Leo-Lions Sportkids - Erlangen
Leo-Lions Sportkids
Bewegung im sozialintegrativen Schulsport
Leo-Lions Sportkids verbindet
Die Begeisterung für Sport und gemeinsame sportliche Aktivitäten bringt Menschen zusammen. Sprachliche oder kulturelle Barrieren lassen sich im Sport leichter bewältigen als in anderen Bereichen.
Leo-Lions Sportkids nutzt außerschulische sportliche Aktivitäten, um Schüler der Erlanger Pestalozzischule mit unterschiedlicher kultureller oder sozialer Herkunft langfristig zu integrieren und nachhaltig an einen sportlichen Alltag zu binden. Dem allgemein wachsenden Bewegungsmangel kann so entgegengewirkt werden.
Leo-Lions Sportkids funktioniert
Die Erfolge von Projekten zur Integration durch Sport sind deutlich messbar. Viele teilnehmende Schüler werden durch das Projekt zur Mitgliedschaft in einem Sportverein und dauerhafter sportlicher Betätigung animiert.
Die Leitung der Leo-Lions Sportkids erfolgt durch erfahrene Übungsleiter, die für die angebotene Sportart ausgebildet sind und von jungen Menschen im „freiwilligen sozialen Jahr“ (FSJ) unterstützt werden.
Um optimale Rahmenbedingungen zu ermöglichen, wird die Schule bei der Ausstattung mit Sportgeräten und der zum Teil notwendigen Umrüstung der Sporthalle unterstützt. Alle Pädagogen, Sportfachkräfte und Betreuer treffen sich regelmäßig zum gegenseitigen Austausch unter qualifizierter Supervision.
Das Sportangebot der Leo-Lions Sportkids
Bei Leo-Lions Sportkids können Schüler
- über den Sport soziale Kompetenzen stärken
- Sportarten (Fussball, Turnen, Badminton und Handball) kennenlernen und auswählen
- Sportliche Vergleiche in Turnierform in Schule und Vereinen erleben
-Möglichkeiten zum Training außerhalb des Schulsports nutzen:
- in Form von offenen Sportangeboten oder
- über Vereinsangebote
Leo-Lions Sportkids stärkt die soziale Kompetenz
Das Projekt Leo-Lions Sportkids unterstützt besonders wirtschaftlich oder sozial benachteiligte Schüler der Pestalozzi-Schule und vermittelt ihnen durch sportliche Betätigung wichtige Werte:
- Grundregeln des sozialen Verhaltens in der Erlebniswelt Sport
- Stärkung der Eigenverantwortung durch Einbeziehen der Schüler in der Auswahl der Sportarten
- Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und Interessen
- Fair Play
- Gegenseitige Wertschätzung
- Gewaltfreier und kooperativer Umgang miteinander
- Akzeptieren von Regeln
Die Pestalozzischule
Die Erlanger Pestalozzischule ist eine Grundschule im Erlanger Stadtteil „Am Anger“.
Rund 250 Schüler aus insgesamt 26 Nationen besuchen hier den Unterricht. Alles über die Pestalozzi-Schule finden Sie unter: www.pestalozzischule-erlangen.de
Die Unterstützer der Leo-Lions Sportkids
Die Finanzierung der Leo-Lions Sportkids wird getragen durch
Lions Club Erlangen
Lions Club Erlangen-Hugenottenstadt
Leo Club Erlangen–„Markgraf“
Benefizlauf Erlangen
Projekt Integration durch Sport des BLSV
Weitere Informationen zum Projekt unter: https://www.lions-sportkids.de/
Förderverein “Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e.V.
Der Lions Club Erlangen unterstützt den Förderverein “Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e.V..
Was macht der Tigerauge e.V.: Gemeinsam leisten wir einen wertvollen Beitrag, um unheilbar erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Leben bis zuletzt lebenswert zu gestalten und sie und ihre Familien zu entlasten.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige Zwecke.
Die Zielsetzung des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Kinderhospizarbeit und Palliativversorgung im Raum Nordbayern, insbesondere im Einzugsbereich der Städteachse Erlangen-Fürth-Nürnberg.
Dies verwirklichen wir derzeit vornehmlich in Zusammenarbeit mit der Universitätskinderklinik Erlangen.
Dabei sehen wir unsere Kernaufgaben in der Beschaffung von Finanzmitteln durch Beiträge, Spenden, Veranstaltungen und weiterer Aktivitäten.
Auch die finanzielle Unterstützung von gemeinnützigen Vereinen und öffentlichen Einrichtungen, die sich dem oben genannten Thema widmen, haben wir im Fokus.
Die Verbreitung des Kinderhospizgedankens in der Öffentlichkeit und die Unterstützung der komplexen Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Palliativversorgung ist uns ein Anliegen; dies zeigt sich auch in unserer Unterstützung entsprechender Fortbildungsmaßnahmen.
Initiative Kinderhospitz Nordbayern e.V. - Tigerauge